So stellen Sie eine fehlende Wiederherstellungs-HD-Partition in Lion wieder her

Bei der Installation von OS X Lion erstellt das System eine versteckte Partition namens "Recovery HD". Neben Wiederherstellungs- und Diagnosetools, die denen älterer OS X-Installations-DVDs ähneln, werden auch erweiterte Funktionen in Lion aktiviert, beispielsweise die FileVault 2-Festplattenverschlüsselung von Apple und der Ortungsdienst "Find My Mac" als Teil von iCloud.

Während diese Partition auf den meisten Systemen vorhanden sein sollte, auf denen Lion ausgeführt wird, kann sie in einigen Situationen fehlen. Wenn Sie Lion auf einem Laufwerk mit zu vielen Partitionen oder einem nicht unterstützten RAID-Array installiert haben, können Sie zwar mit der Installation des Betriebssystems die Installation des Betriebssystems fortsetzen, die Installation der Recovery HD-Partition wird jedoch einfach weggelassen.

Zusätzlich zu nicht unterstützten Laufwerkskonfigurationen können Sie die Recovery HD-Partition versehentlich entfernen, wenn Sie Ihr Laufwerk formatieren und aus einem geklonten Backup wiederherstellen. Das Klonen eines Laufwerks auf Blockebene behält zwar seine Partitionen und die Daten auf mehreren Volumes bei. Dies kann jedoch nicht auf dem Startlaufwerk erfolgen. Eine häufigere Alternative ist das Klonen auf Dateiebene, bei dem alle Dateien von einem Volume auf ein anderes kopiert werden . Leider werden dabei nur die Dateien von Ihrer OS X-Installation und nicht von anderen Partitionen wie Recovery HD kopiert. Wenn Sie Ihr System auf ein externes Laufwerk geklont haben und anschließend das interne Laufwerk neu partitionieren und formatieren und wiederherstellen, werden Sie wahrscheinlich entfernt die Wiederherstellungs-HD-Partition.

Um zu sehen, ob Ihr System eine Recovery HD-Partition enthält, können Sie mit gedrückten Befehls-R-Tasten einen Neustart durchführen. Wenn Ihr System mit den Wiederherstellungstools startet, ist die Partition vorhanden. Optional können Sie das Debug-Menü im Festplatten-Dienstprogramm aktivieren. Wählen Sie anschließend "Alle Partitionen anzeigen" in diesem Menü aus, um zu sehen, ob die Recovery HD-Partition im Tool aufgeführt wird (sie sollte ausgegraut sein).

Wenn Ihre Wiederherstellungspartition fehlt, stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, um sie oder ihre Funktionen zu verwenden. Diese Optionen hängen jedoch davon ab, warum Ihre Partition überhaupt fehlt:

  • Nicht unterstützte Laufwerkseinstellungen

    Wenn Lion anfangs keine Recovery HD-Partition erstellen konnte, weil Ihr Laufwerk nicht unterstützt wird, können Sie die Partition nicht auf Ihrem Startvolume erstellen. Aus diesem Grund können Sie keine erweiterten Optionen für die Laufwerkverschlüsselung und die Funktion "Find my Mac" von iCloud verwenden. Sie können jedoch weiterhin eine Wiederherstellungs-HD-Partition auf einem anderen Laufwerk erstellen, um die entsprechenden Tools zu verwenden. Dazu müssen Sie zunächst das Lion-Installationsprogramm erneut aus dem Mac App Store herunterladen (dazu können Sie die Optionstaste gedrückt halten und auf den Purchasing-Tag klicken, wodurch Sie das Installationsprogramm erneut herunterladen können).

    Mit dem verfügbaren Installationsprogramm haben Sie jetzt zwei Optionen. Die erste besteht darin, ein externes Startlaufwerk aus dem im Installationsprogramm enthaltenen Installationsdatenträgerabbild zu erstellen. Die zweite besteht darin, einfach das Installationsprogramm auszuführen und Lion auf einer sekundären Festplatte zu installieren. Wenn die Installation abgeschlossen ist, können Sie vom neuen Laufwerk booten und das Lion Recovery Disk Assistant-Programm von Apple ausführen, um ein separates Wiederherstellungs-Thumb-Laufwerk zu erstellen. Alternativ können Sie mit der Installation des Hauptbetriebssystems einen Neustart durchführen, das Festplatten-Dienstprogramm ausführen und anschließend das neue Volume "Macintosh HD" auf der sekundären Festplatte formatieren. Dadurch wird die Recovery HD-Partition bei Bedarf dort belassen, und Sie können den Rest freigeben des Laufwerks für andere Zwecke.

    Beachten Sie bei diesen Methoden, dass Sie möglicherweise einen Neustart mit gedrückter Wahltaste durchführen müssen, um die Recovery HD-Partition auf dem angeschlossenen Laufwerk auszuwählen und von ihr zu booten.

  • Unterstützte Laufwerkseinstellungen

    Wenn Ihr System anfangs über eine Wiederherstellungspartition verfügte, diese jedoch nach dem Klonen und Formatieren nicht mehr verfügbar ist, können Sie Lion einfach aus dem Mac App Store herunterladen und erneut installieren. Auf diese Weise sollten Ihre Daten und installierten Anwendungen erhalten bleiben, es sollte jedoch eine neue lokale Recovery HD-Partition neben der Betriebssysteminstallation installiert werden.

  • 2010 Macs oder höher

    Wenn Sie ein neueres Mac-System haben, sollten Sie, sofern Sie die neuesten Firmware-Updates installiert haben, die Internet-Wiederherstellungsfunktion von Apple verwenden können und die Notwendigkeit einer lokalen Recovery HD-Partition umgehen. Apple hat kürzlich neue EFI-Firmware-Updates für MacBook- und Mac Mini-Systeme von Mitte 2010 veröffentlicht, die Internetwiederherstellung ermöglichen. Es gibt jedoch auch Updates für neuere 2011-Mac-Modelle, die das Gleiche tun. Wenn die Internetwiederherstellung in der Firmware des Mac aktiviert ist, müssen Sie sie nur mit gedrückten Befehls-R-Tasten neu starten. Wenn keine lokale Recovery HD-Partition verfügbar ist, werden Sie aufgefordert, sich einem Netzwerk anzuschließen. Sie benötigen eine Wi-Fi-Verbindung, die mit einem WPA- oder WPA2-Kennwort gesichert ist (andere Verbindungsarten wie WEP und zertifikatbasierte Authentifizierung funktionieren nicht). Anschließend lädt das System eine wiederhergestellte Abbilddatei herunter und startet sie von Apples Servern.


Fragen? Bemerkungen? Hast du ein Update? Poste sie unten oder schreibe uns eine E-Mail!

Besuchen Sie uns auf Twitter und im Internet.

 

Lassen Sie Ihren Kommentar